BKF
BKF
  • KURSPLAN
  • Ausbildungen
    • LKW - C95
    • BUS - D95
    • Ladungssicherung
    • Digi-Tacho
    • ADR-Kurs
    • Kran-Kurs
    • Stapler-Kurs
  • Ausbildungscenter
  • Businesscenter
  • KURSPLAN
  • Ausbildungen
    • LKW - C95
    • BUS - D95
    • Ladungssicherung
    • Digi-Tacho
    • ADR-Kurs
    • Kran-Kurs
    • Stapler-Kurs
  • Ausbildungscenter
  • Businesscenter

Berufskraftfahrerausbildung - D95

Zum Erwerb des Fahrerqualifizierungsnachweises können grundsätzlich zwei Ausbildungswege gewählt werden – einerseits für BerufskraftfahrerInnen-Anwärter ohne D-Schein, andererseits für BerufskraftfahrerInnen, die bereits die D-Lenkberechtigung besitzen und ihre D95- Qualifikation erwerben wollen:

Die D95-Qualifikation im Zuge der Führerscheinausbildung:

  • 45 Min. D-Praxisprüfung
  • 45 Min. D95-Qualifikationsprüfung

Die D95-Qualifikationsprüfung mit vorhandenen D-Schein, absolviert nach dem 09.09.2008

  • 90 Min. D95-Qualifikationsprüfung
  • Schriftliche und Mündliche Prüfung bei der Landesregierung
Zum Kursplan

 

Leitfaden Berufskraftfahrer

Alle BerufskraftfahrerInnen brauchen einen Fahrerqualifizierungsnachweis, der als D95 mit folgenden Fristen in den Führerschein eingetragen wird:

Lenkberechtigungen für die Klasse D, die vor dem 10.09.2008 erteilt wurden, erfüllen automatisch die Grundqualifikation ( FahrerInnenqualifizierungsnachweis) und müssen alle 5 Jahre eine 35 Std. Weiterbildung absolvieren diese kann auch auf 5 Jahre aufgeteilt sein.

Ausnahmen hiervon sind:

  • Lenken von KFZ mit einer Höchstgeschwindigkeit unter 45 km/h
  • Lenken von KFZ für Streitkräfte, Katastrophenschutz, Feuerwehr
  • Lenken von KFZ für Werksfahrten, Fahrten betreffs Reparatur oder Wartung
  • Lenken von LKWs, die für Notfälle oder Rettungsaufgaben eingesetzt werden
  • Beförderung von Material o. Ausrüstung, sofern das Lenken des LKWs nicht die Hauptbeschäftigung ist
  • Lehrlinge in der Lehrberufsausbildung zum / zur BerufskraftfahrerIn

Wir bieten professionelle Vorbereitungskurse für Praxis und Theorie an!

Die Kursinhalte umfassen Fahrsicherheit & Sicherheitstechnik, Eco-Training / Spritsparen, Verkehrsräume, Personen- u. Ladungssicherheit sowie Arbeitsrecht, Gesundheit, Verkehrs- und Umweltsicherheit.

Weiterbildung

BUS - D95

Modul 1

Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik

Modul 1
Fahrsicherheit und Sicherheitstechnik

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten).
- Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.

Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls sollen ein umfassendes Bewusstsein für die unterschiedlichen Risiken des Straßenverkehrs entwickeln. In diesem Modul werden Kenntnisse der kinematischen Kette, der Druckluftbremse, der modernen Sicherheitstechnik vermittelt, sowie die Fähigkeit, Risiken im Straßenverkehr vorherzusehen, zu bewerten und sich darauf einzustellen.

Kursinhalte:

  • Verkehrsunfälle im Güter- und Personenkraftverkehr
  • Motor, Bremsanlage und deren Verwendung
  • Moderne Sicherheitstechnik
  • Risiken im Strasßenverkehr richtig einzuschätzen
  • Sensibilisierung und Vermeidung von Arbeitsunfällen
Entspricht nach GWB Anlage 1 den Sachgebieten: 1a, 1b, 1d, 3a

Voraussetzungen: Lenkberechtigung der Klasse C / C1 (Güterverkehr)
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen

Zum Kursplan

Modul 2

ECO Training - Spritsparen mit Praxisteil

Modul 2
ECO Training - Spritsparen mit Praxisteil

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten).
- Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.

Ziel: Die Vermittlung einer wirtschaftlichen und umweltschonenden Fahrweise steht im Mittelpunkt des Eco-Trainings. Wenn es um die Senkung des Spritverbrauchs geht, sind der richtige Umgang mit moderner Fahrzeugtechnik sowie ein bewusster Fahrstil das A und O.

Kursinhalte:

  • Motivation zu Ecodriving
  • Alternative Antriebsenergien
  • Technik zur Unterstützung wirtschaftlichen Fahrens
  • Fahren nach Drehzahlmesser
  • Fahrwiderstände
  • Praktische Übungen
Entspricht nach GWB Anlage 1 den Sachgebieten: 1c

Voraussetzungen: Lenkberechtigung der Klasse D (Personenverkehr)
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen

Zum Kursplan

Modul 3

Arbeitsrecht und Verkehrsräume

Modul 3
Arbeitsrecht und Verkehrsräume

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten).
- Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.

Ziel: Die TeilnehmerInnen dieses Moduls erwerben umfassende Kenntnisse im Bereich der Sozialvorschriften und der aktuellen Verkehrsvorschriften. Darüber hinaus wird der richtige Umgang mit dem digitalen Kontrollgerät erklärt.

Kursinhalte:

  • Internationale und Nationale Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten
  • Analoges und digitales Kontrollgerät
  • Aktuelles aus der STVO, dem KFG und dem FSG
Entspricht nach GWB Anlage 1 den Sachgebieten: 2a

Voraussetzungen: Lenkberechtigung der Klasse D (Personenverkehr)
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen

Zum Kursplan

Modul 4

Personen-, Ladungssicherheit und Bus-Vorschriften mit Praxisteil

Modul 4
Personen-, Ladungssicherheit und Bus-Vorschriften mit Praxisteil

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten).
- Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.

Ziel: Alles rund um die Personen- und Ladungssicherheit im Bus erfahren die TeilnehmerInnen dieses Moduls. Außerdem werden die Vorschriften für den Bus-Verkehr ausführlich behandelt.

Kursinhalte:

  • Sicherheit und Komfort der Fahrgäste
  • Ladungssicherung - richtige Benutzung des Fahrzeugs
  • Internationale und nationale Vorschriften für den Personenkraftverkehr
  • Markt und Umfeld des Personenkraftverkehrs
Entspricht nach GWB Anlage 1 den Sachgebieten: 1g, 1h, 2c, 3h

Voraussetzungen: Lenkberechtigung der Klasse D (Personenverkehr)
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen

Zum Kursplan

Modul 5

Gesundheit und Sicherheitstraining

Modul 5
Gesundheit und Sicherheitstraining

Zielgruppe: Personen, die beruflich mit Personen- oder Gütertransport beschäftigt sind (Haupttätigkeit LenkerInnen). Wenn diese ihren Beruf weiterhin gewerblich ausüben wollen, benötigen sie einen entsprechenden Nachweis der teilgenommenen Weiterbildungsmodule (Umfang 35 Unterrichtseinheiten).
- Wird die Weiterbildung nicht im vorgeschriebenen Zeitraum absolviert, bleibt zwar der Führerschein gültig, die Beraufsausübung ist aber nicht möglich.

Ziel: Das gute und sichere Auftreten des Lenkers / der Lenkerin in verschiedenen Situationen sowie das wichtige Thema Gesundheit sind Gegenstand dieses Moduls.

Kursinhalte:

  • Sensibilisierung auf Unfallursachen
  • Richtige Einschätzung der Lage bei Notfällen
  • Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
  • Gesundheitsschäden vorbeugen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung
  • Verhalten, das zu einem positiven Image des Unternehmens beiträgt
Entspricht nach GWB Anlage 1 den Sachgebieten: 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f

Voraussetzungen: Lenkberechtigung der Klasse D (Personenverkehr)
Max. TeilnehmerInnenanzahl: 25 Personen

Zum Kursplan
Kontakt•
Impressum•
Firmenleitbild•
Teilnahmebedingungen•
Datenschutz•
AGB•
Widerruf